Grünabfälle richtig entsorgen – so sammelt meine Gemeinde

Aufgrund verschiedener Verwertungsanlagen wird je nach Gemeinde Grünabfall unterschiedlich bewirtschaftet. Hier findest du die nötigen Informationen deiner Wohngemeinde.

(Informationen wurden den jeweiligen Web-Auftritten entnommen)

Das gehört in Aarau immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia
  • Speiseresten

Das gehört in Aarau nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke (auch kompostierbare), Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Aarau

Das gehört in Aarberg immer in die Grünabfuhr

  • Deckstroh
  • Laub
  • Stauden
  • Rasen- und Baumschnitt
  • Alte Topferde
  • Gartenabfälle
  • Speiseresten

Das gehört in Aarberg nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke (auch kompostierbare), Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Aarberg

Das gehört in der Stadt Bern immer in die Grünabfuhr

  • Gartenabfälle: Rasen-, Strauch- und Baumschnitt, Laub, Unkraut, Fallobst, Balkon- und Topfpflanzen. Auch Neophyten und krankheitsbefallene Pflanzen können in der Grünabfuhr entsorgt werden (Heissrottverfahren).
  • Küchenabfälle aus dem Haushalt: Rüstabfälle, Kaffeesatz und Teekraut (ohne Beutel, Schnur und Papierli), Eierschalen, Speisereste (gekocht und ungekocht), Obst, Gemüse, Salat, Brot, Fleisch (auch Knochen) und Fischabfälle, Käse, Eier, Kochfett, Saucen.
  • Anderes: kleine Mengen Kleintiermist pflanzenfressender Tiere

Das gehört in der Stadt Bern nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke
  • kompostierbare Produkte wie Geschirr und Füllmaterial
  • Säcke und Verpackungen aus Papier, Papiertücher und Taschentücher
  • verpackte Lebensmittel
  • Altholz, Asche
  • Tee- und Kaffeekapseln aus Aluminium, Kunststoff und auch aus kompostierbarem Kunststoff (BAW)
  • Zigarettenstummel
  • Staubsaugerbeutel und Fäkalien von fleischfressenden Tieren wie Hunden oder Katzen
  • infektiöse Abfälle wie Binden, Windeln und Verbandsmaterial
  • sowie jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
mehr zur Grüngutverwertung in der Stadt Bern

Das gehört in Biel immer in die Grünabfuhr

  • Rüstabfälle von Gemüse und Obst
  • Kaffeesatz, Teesatz
  • Schnittblumen und Topfpflanzen inkl. Erde
  • Gartenabfälle inkl. Rasenschnitt
  • Äste und Stauden, gebündelt (Astdicke max. 8 cm)

Das gehört in Biel nicht in die Grünabfuhr

  • Katzenstreu jeglicher Art, Hunde- und Katzenkot
  • Karton, Papier, Plastik, Haushaltfolien
  • Gekochte Speisereste (Fleisch, Brot, Käse, Teigwaren usw.)
  • Asche jeglicher Art
  • Produkte mit der Aufschrift «kompostierbar» ohne Gitterdruck
mehr zur Grüngutverwertung in Biel

Das gehört in Biglen immer in die Grünabfuhr

  • Speisereste gekocht und ungekocht (ohne Verpackung)
  • Obst, Gemüse und Salat
  • Fleisch (ohne Knochen) und Fischabfälle
  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte und Eier
  • Teigwaren, Reis, Pizza etc.
  • Kochfett und Saucen (ohne Frittieröl)
  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Kaffeesatz und Teekraut
  • Eierschalen
  • Rasen- und Wiesenschnitt
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Kleintiermist pflanzenfressender Tiere
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia

Das gehört in Biglen nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke (ausser abbaubare Compobags mit Gitternetz)
  • Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen / Neophyten
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Biglen

Das gehört in Binningen immer in die Grünabfuhr

  • Schnittblumen, Laub, Sträucher, Rasenschnitt
  • Stallmist von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster
  • Obst, Früchte, Salat, Gemüse samt Schalen, Kernen und Oststeinen
  • Wurst, Fleisch samt Knochen, Fisch samt Gräten
  • Brot und Backwaren
  • Mehl, Zucker, Gewürze
  • Kaffeesatz und Kaffeefilter, Teesatz und Teebeutel
  • Teigwaren und Reis roh oder gekocht, mit und ohne Sauce
  • Eier samt Eierschalen (+ Eierkarton)
  • Getreide- und Hülsenfrüchte roh oder vermischt
  • Mais- und Kartoffelprodukte (Pommes Frites, Chips, Brei usw.)
  • Milchprodukte (Käse, Milch, Rahm, Quark, Jogurt, Pudding, Butter etc.)
  • Süssspeisen (Schokolade, Kuchen, Torten, Guetzli, Honig, Konfitüre)
  • Kochfett / alle Arten von Saucen

Das gehört in Binningen nicht in die Grünabfuhr

  • Plastik-Abfallsäcke, Verpackungen von Lebensmitteln (egal, ob biologisch abbaubar oder Recyclingprodukt)
  • Tee- und Kaffeekapseln (egal, aus welchem Material hergestellt und was auf dem Produkt steht)
  • Medikamente
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Aschenbecherinhalte
  • Düngemittel und Düngersäcke
  • Asche und Kohle aus Grill + Cheminee
  • Glas, PET, Metall und Alu, Holz, Altpapier, Karton, Textilien, Mineralöle, Batterien
  • Wischgut und Staubsaugersäcke
  • Schlachtabfälle und Tierkadaver
  • Pflanztöpfe und/oder -schalen, Stützdraht von Blumen/Pflanzen
  • Katzenstreu/Katzen-WC (egal, aus welchem Material hergestellt und was auf dem Produkt steht)
  • Fäkalien und Windeln
  • Kies, Steine, Sand, Erde
mehr zur Grüngutverwertung in Binningen

Das gehört in Birsfelden immer in die Grünabfuhr

  • Schnittblumen, Laub, Sträucher
  • Rasenschnitt
  • Obst, Früchte, Salat, Gemüse samt Schalen, Kernen und Obststeinen
  • Wurst, Fleisch samt Knochen, Fisch samt Gräten
  • Brot, Backwaren
  • Mehl, Zucker, Gewürze
  • Kaffeesatz, Kaffeefilter, Teesatz, Teebeutel
  • Teigwaren und Reis roh oder gekocht, mit und ohne Sauce
  • Eier samt Eierschalen (+ Eierkarton)
  • Getreide- und Hülsenfrüchte roh oder gekocht
  • Mais- und Kartoffelprodukte (Pommes Frites, Chips, Brei etc.)
  • Milchprodukte (Käse, Milch, Rahm, Quark, Jogurt, Pudding, Butter etc.)
  • Süssspeisen (Schokolade, Kuchen,
  • Torten, Guetzli, Honig, Konfitüre etc.)
  • Kochfett, alle Arten von Saucen
  • Stallmist von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster

Das gehört in Birsfelden nicht in die Grünabfuhr

  • Plastik-Abfallsäcke, Verpackungen von Lebensmitteln (egal, ob biologisch abbaubar oder Recyclingprodukt)
  • Tee- und Kaffeekapseln
  • Medikamente
  • Reinigungs-, Desinfektions- und Lösungsmittel, Farben, Lacke
  • Aschenbecherinhalte
  • Düngemittel, Düngersäcke
  • Asche, Kohle aus Grill und Cheminée
  • Glas, PET, Metall, Alu, Holz, Altpapier, Karton, Textilien, Mineralöle, Batterien
  • Wischgut, Staubsaugersäcke
  • Pflanztöpfe Pflanzenschalen, Stützdraht von Blumen und Pflanzen
  • Katzenstreu, Katzen-WC
  • Fäkalien, Windeln
  • Kies, Steine, Sand, Erde
  • Schlachtabfälle, Tierkadaver
mehr zur Grüngutverwertung in Birsfelden

Das gehört in Bolligen immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Gartenschnitt, Laub
  • Wurzelstöcke ohne Steine und Erde mit einem Durchmesser von maximal 1 m
  • Schnittblumen und Topfpflanzen
  • verbrauchte Topfpflanzenerde
  • Haustiermist von pflanzenfressenden Tieren (z.B. Kaninchen, Meerschweinchen)
  • Haare und Federn
  • Speisereste gekocht und ungekocht (ohne Verpackung)
  • Obst, Gemüse und Salat
  • Fleisch (ohne Knochen) und Fischabfälle
  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte und Eier
  • Teigwaren, Reis, Pizza etc.
  • Kochfett und Saucen (ohne Frittieröl)
  • Rüstabfälle von Gemüse, Obst und Nüssen
  • Kaffeesatz
  • Eierschalen

Das gehört in Bolligen nicht in die Grünabfuhr

  • Winden, Goldruten, Blacken, Disteln und feuerbrandgeschädigtes Material
  • Katzenstreu, Hundekot
  • Fremdstoffe (Plastiktöpfe, Hydrokugeln usw.)
  • Asche und Zigarettenstummel
  • Flüssigkeiten
mehr zur Grüngutverwertung in Bolligen

Das gehört in Bottmingen immer in die Grünabfuhr

  • Schnittblumen, Laub, Sträucher, Rasenschnitt
  • Stallmist von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster
  • Obst, Früchte, Salat, Gemüse samt Schalen, Kernen und Oststeinen
  • Wurst, Fleisch samt Knochen, Fisch samt Gräten
  • Brot und Backwaren
  • Mehl, Zucker, Gewürze
  • Kaffeesatz und Kaffeefilter, Teesatz und Teebeutel
  • Teigwaren und Reis roh oder gekocht, mit und ohne Sauce
  • Eier samt Eierschalen (+ Eierkarton)
  • Getreide- und Hülsenfrüchte roh oder vermischt
  • Mais- und Kartoffelprodukte (Pommes Frites, Chips, Brei usw.)
  • Milchprodukte (Käse, Milch, Rahm, Quark, Jogurt, Pudding, Butter etc.)
  • Süssspeisen (Schokolade, Kuchen, Torten, Guetzli, Honig, Konfitüre)
  • Kochfett / alle Arten von Saucen
  • Biologisch abbaubare und nur gekennzeichnete Grüngut-Gittersäckli

Das gehört in Bottmingen nicht in die Grünabfuhr

  • Plastik-Abfallsäcke, Verpackungen von Lebensmitteln
  • Tee- und Kaffeekapseln (egal, aus welchem Material hergestellt und was auf dem Produkt steht)
  • Medikamente
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel
  • Aschenbecherinhalte
  • Düngemittel und Düngersäcke
  • Asche und Kohle aus Grill + Cheminee
  • Glas, PET, Metall und Alu, Holz, Altpapier, Karton, Textilien, Mineralöle, Batterien
  • Wischgut und Staubsaugersäcke
  • Schlachtabfälle und Tierkadaver
  • Pflanztöpfe und/oder -schalen, Stützdraht von Blumen/Pflanzen
  • Katzenstreu/Katzen-WC (egal, aus welchem Material hergestellt und was auf dem Produkt steht)
  • Fäkalien und Windeln
  • Kies, Steine, Sand, Erde
mehr zur Grüngutverwertung in Bottmingen

Das gehört in Bubikon immer in die Grünabfuhr

  • Rüstabfälle von Früchten und Gemüse
  • Gekochte und ungekochte Speisereste
  • Altes Brot
  • Kaffeesatz und Teekraut ohne Beutel oder Kapsel
  • Eierschalen
  • Fallobst und verdorbenes Obst
  • Schnittblumen und Topfpflanzen
  • Saat- und Pflanzgut
  • Gras- und Rasenschnitt, Unkraut
  • Baum-, Sträucher- und Heckenschnitt
  • Laub
  • Sägemehl, -spähne von unbehandeltem Holz
  • Kleintiermist von Pflanzenfressern (in kleinen Mengen)
  • Neophyten möglichst ohne Erde (ausgenommen: Ambrosia, Essigbaum, asiatischer Staudenknöterich und Götterbaum - diese gehören zwingend in den Kehricht)

Das gehört in Bubikon nicht in die Grünabfuhr

  • Kunststoffe, Plastiksäcke, Plastiktöpfe, etc.
  • Hunde- und Katzenkot
  • Pferdemist
  • Nicht verrottbare Schnüre
  • Steine
  • Glas
  • Papier
  • Metall
  • Textilien
  • Behandeltes Holz
  • Asche
  • Mineralöl
  • Staubsaugersäcke
mehr zur Grüngutverwertung in Bubikon

Das gehört in Burgdorf in die Grünabfuhr

  • Äste, Blumen, Fallobst, Früchte, Gartenabfälle, Gartenabraum, Laub, Rasen- und Wiesenschnitt, Unkraut
  • Rüstabfälle von Gemüse, Kartoffeln, Salat, Zwiebeln, etc.

Das gehört in Burgdorf nicht in die Grünabfuhr

  • Blumenschalen, Blumentöpfe
  • Eier, Fleisch, Käse, Salat mit Sauce, sämtliche zubereitete Lebensmittel
  • Eisen, Glas, Karton, Papier, Plastik
  • Hundesäckli (auch öko), Katzenstreu
  • Neophyten
  • Sand, Steine, Styropor, Textilien
  • Tierkörper/-kadaver
mehr zur Grüngutverwertung in Burgdorf

Das gehört in Court immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia

Das gehört in Court nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Speisereste
mehr zur Grüngutverwertung in Court

Das gehört in Einsiedeln immer in die Grünabfuhr

  • Gartenabfälle
  • Rüstabfälle von Obst, Gemüse und Käse
  • Verdorbene Nahrungsmittel
  • Eierschalen
  • Tee und Kaffeesatz

Das gehört in Einsiedeln nicht in die Grünabfuhr

  • Blumendraht, Schnüre und Bänder
  • Metall, Kunststoff
  • Steine
  • Katzenstreu
  • Töpfe
  • Inhalt von Staubsaugersäcken
  • Fleischabfälle
  • «Kompostierbare» Kaffeekapseln
  • Plastiksäcke sowie kompostierbare Grüngutsäcke
mehr zur Grüngutverwertung in Einsiedeln

Das gehört in Eschenbach immer in die Grünabfuhr

  • Kompostierbare Küchenabfälle
  • Organische Gartenabfälle: Gras, Rasen, Laub, Unkraut, Stauden, Baum- und Heckenschnitt

Das gehört in Eschenbach nicht in die Grünabfuhr

  • Steine, Kies, Tontöpfe usw.
  • Grün-/Küchenabfälle in Plastiksäcken
  • Invasive Neophyten
mehr zur Grüngutverwertung in Eschenbach

Das gehört in Flims immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia

Das gehört in Flims nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Speisereste
mehr zur Grüngutverwertung in Flims

Das gehört in Freimettigen immer in die Grünabfuhr

  • Hausabfälle (Eierschalen, Rüstabfälle, Teekräuter, Kaffeesatz)
  • Gartenabfälle (Gemüsestauden, Laub, Rasenschnitt, Unkraut)
  • Kleintiermist von Pflanzenfressern (ohne Wiederkäuer)
  • Schnittblumen und Topfpflanzen samt Wurzeln und Pflanzenerde
  • Sträucher und Heckenschnitt (Äste kleiner als 3 cm Durchmesser)

Das gehört in Freimettigen nicht in die Grünabfuhr

  • gekochte oder rohe Essensreste sowie Äpfel und andere Früchte
  • Glas, Karton, Metall, Papier, Plastik, Schnüre, Steine oder andere Fremdgegenstände
  • Hundekot und Katzenstreu, Mist von Wiederkäuern
  • Wurzelstöcke
  • problematische Unkräuter (invasive Neophyten) wie Ambrosia, Blacken, Disteln, Erdmandelgras, Jakobskreuzkraut und Winden
mehr zur Grüngutverwertung in Freimettigen

Das gehört in Interlaken immer in die Grünabfuhr

  • Baum- und Sträucherschnitt bis 12 cm Durchmesser
  • Laub, Stauden und Rasenschnitt
  • Verwelkte Schnittblumen, Topfungen usw.
  • Frische, nicht durchnässte oder verfaulte Rüstabfälle

Das gehört in Interlaken nicht in die Grünabfuhr

  • gekochte oder rohe Essensreste sowie Äpfel und andere Früchte
  • Glas, Karton, Metall, Papier, Plastik, Schnüre, Steine oder andere Fremdgegenstände
  • Hundekot und Katzenstreu, Mist von Wiederkäuern
  • Wurzelstöcke
  • problematische Unkräuter (invasive Neophyten) wie Ambrosia, Blacken, Disteln, Erdmandelgras, Jakobskreuzkraut und Winden
mehr zur Grüngutverwertung in Interlaken

Das gehört in Ittigen immer in die Grünabfuhr

  • Kompostierbarer Gartenabraum
  • Hecken- und Sträucherschnitt
  • Gras-, Rasenschnitt, Schnittblumen, Laub
  • Äste, Tannenbäume und dgl.
  • Kleintiermist pflanzenfressender Tiere
  • Alle gekochten und ungekochten Speisen, wie Obst, Gemüse und Salat
  • Fleisch (ohne Knochen) und Fischabfälle
  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte und Eier
  • Teigwaren, Reis, Pizza etc.
  • Kochfett und Saucen (ohne Frittieröl)
  • Kaffeesatz
  • Teekraut

Das gehört in Ittigen nicht in die Grünabfuhr

  • Katzenstreu, Katzen- und Hundekot
  • Alle weiteren nicht kompostierbaren Stoffe wie Bindedraht, Blumentöpfe etc.
  • Plastiksäcke
  • Kompost- und Grünabfallbeutel
mehr zur Grüngutverwertung in Ittigen

Das gehört in Kallnach immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia

Das gehört in Kallnach nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Speisereste

mehr zur Grüngutverwertung in Kallnach

Das gehört in Kehrsatz immer in die Grünabfuhr

  • Rasen-, Baum- und Strauchschnitt
  • Blumen, Laub und dergleichen
  • Rüstabfälle

Das gehört in Kehrsatz nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Speisereste
mehr zur Grüngutverwertung in Kehrsatz

Das gehört in den KEWU-Gemeinden immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia
  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Kaffeesatz und Teekraut
  • Eierschalen
  • Kleintiermist pflanzen-fressender Tiere
  • Speisereste, gekocht und ungekocht (ohne Verpackung)
  • Obst, Gemüse und Salat
  • Fleisch (ohne Knochen) und Fischabfälle
  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte und Eier
  • Teigwaren, Reis, Pizza etc.
  • Kochfett und Saucen (ohne Frittieröl)

Das gehört in den KEWU-Gemeinden nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke
  • Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall,
  • Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche

mehr zur Grüngutverwertung in den KEWU-Gemeinden

Das gehört in Köniz immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia

Das gehört in Köniz nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke
  • Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall,
  • Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Speisereste

mehr zur Grüngutverwertung in Köniz

Das gehört in Krauchthal immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia
  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Kaffeesatz und Teekraut
  • Eierschalen
  • Kleintiermist pflanzen-fressender Tiere
  • Speisereste, gekocht und ungekocht (ohne Verpackung)
  • Obst, Gemüse und Salat
  • Fleisch (ohne Knochen) und Fischabfälle
  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte und Eier
  • Teigwaren, Reis, Pizza etc.
  • Kochfett und Saucen (ohne Frittieröl)

Das gehört in Krauchthal nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke
  • Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall,
  • Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Krauchthal

Das gehört in Langenthal immer in die Grünabfuhr

  • Gartenabfälle
  • Laub
  • Rasenschnitt
  • Speisereste
  • Rüstabfälle

Das gehört in Langenthal nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Langenthal

Das gehört in Lenzburg immer in die Grünabfuhr

  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Brot und Gebäck
  • Käse
  • Fleisch, Fisch und diverse Fette
  • Eierschalen
  • Kaffeesatz und Teekraut
  • Kleintiermist
  • Schnittblumen, ohne Draht, Schnur oder Dekorationen
  • Balkon- und Topfpflanzen, ohne Topf
  • Rasen- und Wiesenschnitt
  • Laub
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Unkraut und Fallobst

Das gehört in Lenzburg nicht in die Grünabfuhr

  • Kunststoff und Plastik
  • Unverrottbare Schnüre
  • Steine
  • Glas
  • Staubsaugersäcke
  • Medikamente
  • Metall
  • Blechdosen
  • Aluminium
  • Textilien
  • Batterien
  • Asche
  • Mineralöl
  • Strassenwischgut
mehr zur Grüngutverwertung in Lenzburg

Das gehört in Moosseedorf immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia
  • Speiseresten
  • Eierschalen
  • Kaffeesatz, Teesatz
  • Obst, Nüsse, Gemüse
  • Baumrinde, Hobelspäne, Äste max. Ø10cm

Das gehört in Moosseedorf nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Moosseedorf

Das gehört in Münchenbuchsee in die Grünabfuhr

  • Speiseresten
  • Eierschalen
  • Kaffeesatz, Teesatz
  • Obst, Nüsse, Gemüse
  • Rasen, Laub, Hecken- und Sträucherschnitt
  • Blumen, Erde, Baumrinde Hobelspäne, Äste max. Ø10cm

Das gehört in Münchenbuchsee nicht in die Grünabfuhr

  • Plastik
mehr zur Grüngutverwertung in Münchenbuchsee

Das gehört in Münsingen immer in die Grünabfuhr

  • Gartenabfälle, Rasenschnitt, Laub
  • Rüstabfälle, Eierschalen, Kaffeesatz
  • Kleintiermist von Pflanzenfressern
  • Blumen, Pflanzen, Weihnachtsbäume (max. 2 Meter)
  • Schnittholz, Äste, Zweige
  • Baumstrünke, Wurzelstöcke bis Ø35 cm

Das gehört in Münsingen nicht in die Grünabfuhr

  • Fremdstoffe wie Metall, Plastik, Textilien, Papier
  • Buchs mit Buchsbaumzünslerraupen (→ Hauskehricht, Säcke gut abdichten)
  • Blütenstände und Samen von Neophyten (→ Hauskehricht, Säcke gut abdichten)
  • Speisereste (→ Hauskehricht)
  • Katzenstreu, Asche (→ Hauskehricht)
mehr zur Grüngutverwertung in Münsingen

Das gehört in Muri in die Grünabfuhr

  • Reines Grüngut

Das gehört in Muri nicht in die Grünabfuhr

  • Plastikfolien aller Art
  • Alu-Dosen
  • Verpackungsmaterial
  • PET-Flaschen und Kunststoffschnüre
mehr zur Grüngutverwertung in Muri

Das gehört in Ostermundigen immer in die Grünabfuhr

  • Laub, Rasen, Baum-, Strauch- und Heckenschnitt
  • Stauden, Wurzeln, Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erdballen
  • Rüstabfälle und Speisereste

Das gehört in Ostermundigen nicht in die Grünabfuhr

  • Hundekot, Katzenkot, Katzenstreu
  • Blähton, Steine
  • Plastik und Kehricht jeder Art
mehr zur Grüngutverwertung in Ostermundigen

Das gehört in Rubigen immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia

Das gehört in Rubigen nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Speisereste
mehr zur Grüngutverwertung in Rubigen

Das gehört in Rüschegg immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia

Das gehört in Rüschegg nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Speisereste
mehr zur Grüngutverwertung in Rüschegg

Das gehört in Saanen immer in die Grünabfuhr

  • Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu)
  • Strauch- und Baumschnitt
  • Stauden von Blumen und Gemüse
  • Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre)
  • Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia
  • Kompostierbare Küchenabfälle

Das gehört in Saanen nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Saanen

Das gehört in Stäfa immer in die Grünabfuhr

  • Baum-, Hecken- und Sträucherschnitt, kleine Wurzelstöcke, bis max. 15 cm Durchmesser
  • Laub, Unkraut, Schnittblumen
  • kleine Mengen Pflanzen-/Blumenerde
  • Rasenschnitt usw.
  • Rüstabfälle
  • Kaffeesatz mit Papierfilter
  • Eierschalen
  • Teebeutel
  • Schalen von Zitrusfrüchten usw.

Das gehört in Stäfa nicht in die Grünabfuhr

  • kompostierbares Geschirr/Beutel
  • Fleischresten, Knochen, Fischabfälle
  • Katzenstreu
mehr zur Grüngutverwertung in Stäfa

Das gehört in Stettlen immer in die Grünabfuhr

  • Äste, Baumschnitt, Weihnachtsbäume, Stauden, Holzspäne
  • Blumen, Grasschnitt, Laub
  • Pflanzen, Rasenschnitt
  • Rüstabfälle, Speisereste
  • Eierschalen
  • Kaffee- und Teesatz

Das gehört in Stettlen nicht in die Grünabfuhr

  • Wurzelstöcke, Thuja, Dornengewächse
  • Katzen- und Hundekot
  • Material aus Gewerbe- und Landwirtschaftsbetrieben, Waldbewirtschaftung
mehr zur Grüngutverwertung in Stettlen

Das gehört in Thun immer in die Grünabfuhr

  • Pflanzliche Gartenabfälle wie Rasen-, Baum- und Heckenschnitt, Laub
  • abgeschmückte Christbäume, Schnittblumen
  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Eierschalen
  • kleine Mengen Mist von Nagetieren

Das gehört in Thun nicht in die Grünabfuhr

  • Gekochte Speisereste, Lebensmittel,
  • kompostierbare Werkstoffe wie Geschirr, Verpackungs- oder Füllmaterial
  • Fremdstoffe wie Papier-, Karton oder Plastik
  • Zeitungen, Haushaltpapier
  • Asche
  • Tee- und Kaffeekapseln
  • kranke Pflanzen (Neophyten)
  • Steine
  • Staubsaugerbeutel
  • Katzenstreu, Tierkot
mehr zur Grüngutverwertung in Thun

Das gehört in Urtenen-Schönbühl immer in die Grünabfuhr

  • Pflanzliche Gartenabfälle
  • Küchenabfälle und Speisereste aus Haushaltungen

Das gehört in Urtenen-Schönbühl nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke
  • Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Urtenen-Schönbühl

Das gehört in Vechigen immer in die Grünabfuhr

  • Speisereste – gekocht und ungekocht (ohne Verpackung)
  • Obst, Gemüse und Salat
  • Fleisch (ohne Knochen) und Fischabfälle
  • Brot und Gebäck
  • Milchprodukte und Eier
  • Teigwaren, Reis, Pizza etc.
  • Kochfett und Saucen (ohne Frittieröl)
  • Gartenabfälle
  • Deckstroh
  • Weihnachtsbäume
  • Rasenschnitt, Laub, Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
  • Unkraut ohne Blacken und Ambrosia
  • Kaffee- und Teesatz
  • Eierschalen
  • Rüstabfälle von Obst und Gemüse
  • Kleintiermist pflanzenfressender Tiere

Das gehört in Vechigen nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke (ausser abbaubare Compobags mit Gitternetz)
  • Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt und unbehandelt
  • Problempflanzen/Neophyten
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Jeglicher nicht biogener Abfall wie Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
mehr zur Grüngutverwertung in Vechigen

Das gehört in Worb immer in die Grünabfuhr

  • Pflanzliche Gartenabfälle: Rasen- und Wiesenschnitt (kein Heu), Strauch- und Baumschnitt, Stauden von Blumen und Gemüse, Laub, Fallobst und Schnittblumen (ohne Schnüre), Balkon- und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf), Unkraut ohne Blacken und Ambrosia
  • Küchenabfälle aus Haushalten: Rüstabfälle von Obst und Gemüse, Kaffeesatz und Teekraut, Eierschalen, Speisereste, gekocht und ungekocht (ohne Verpackung), Obst, Gemüse und Salat, Fleisch (ohne Knochen) und Fischabfälle, Brot und Gebäck, Milchprodukte und Eier, Teigwaren, Reis, Pizza etc., Kochfett und Saucen (ohne Frittieröl)
  • Anderes: Kleintiermist pflanzenfressender Tiere

Das gehört in Worb nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke (auch Compo-Bags)
  • Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt Problempflanzen wie Ambrosia, Blacken und Asiatische Staudenknöteriche, Wurzeln des Essigbaums und des Götterbaums
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu
  • Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Blähtonkügelchen (Hydrokultur)
mehr zur Grüngutverwertung in Worb

Das gehört in Zollikofen immer in die Grünabfuhr

  • Baumschnitt, Äste, Laub, Blumen, Pflanzen, Stauden, Rasen- und Grasschnitt
  • Rüstabfälle
  • Kleintierkot (Tiergruppe Vegetarier)
  • Speisereste gekocht und ungekocht (ohne Verpackung)
  • Weihnachtsbäume ohne Lametta

Das gehört in Zollikofen nicht in die Grünabfuhr

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff
  • Verpackte Lebensmittel
  • Kaffee- und Teekapseln (auch kompostierbare)
  • Kompostierbares Geschirr
  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte
  • Altholz behandelt oder unbehandelt
  • Problempflanzen wie Neophyten, Blacken und Ambrosia
  • Infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln und Verbandsmaterial
  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine
  • Katzen- und Hundekot
  • Staubsaugerbeutel
  • Asche
  • Hobelspäne, Sägemehl und dergleichen
mehr zur Grüngutverwertung in Zollikofen

Hallo, wir nutzen Cookies und Analysedaten. Cookie Richtlinien

Mehr Informationen